facebook
Conferencia de las Naciones Unidas sobre la Conservación de las Especies: Se crea un fondo para compartir los beneficios derivados del uso de datos genéticos

Conferencia de las Naciones Unidas sobre la Conservación de las Especies: Se crea un fondo para compartir los beneficios derivados del uso de datos genéticos

Global martes 25 de febrero de 2025 - 13:59

AFP
Am Tag der Wiederaufnahme der UN-Artenschutzkonferenz COP16 in Rom ist ein Fonds für die Beteiligung an Gewinnen aus der Nutzung von Gendaten von Pflanzen und Tieren eingerichtet worden. Seit Dienstag können somit Unternehmen, die mithilfe solcher Daten Gewinne erzielt haben, einzahlen, die Beiträge sind jedoch nicht verpflichtend. Die COP16-Konferenzleiterin Susana Muhamad äußerte sich unterdessen zuversichtlich, dass die Konferenz nach dem Abbruch der Verhandlungen im November im kolumbianischen Cali diesmal erfolgreich abgeschlossen werden könne.
Der sogenannte Cali-Fonds, dessen Einrichtung damals bei den COP16-Beratungen beschlossen worden war, sieht vor, dass Unternehmen oder andere Nutzer der Daten, die diese kommerziell verwerten, einen Teil ihrer Profite oder ihrer Einnahmen in den Fonds einzahlen.
Ab einer gewissen Einkommenshöhe müssten Profiteure einen Prozent ihres Gewinns oder 0,1 Prozent ihres Einkommens in den Fonds einzahlen, heißt es in der Einigung.
Die Mittel des Fonds sollen dann unter Aufsicht der UNO zur einen Hälfte an die Staaten gehen, in denen die Arten vorkommen, und zur anderen Hälfte an die entsprechenden indigenen Völker. Die Fonds-Einzahlungen sind für die betroffenen Branchen, darunter Pharma- und Kosmetikindustrie, allerdings nicht bindend.
Die COP16-Leiterin und Umweltministerin Kolumbiens, Muhamad, sagte am Dienstag in Rom vor Journalisten, in den Finanztopf einzuzahlen sei für die Unternehmen "keine mildtätige Geste, sondern die gerechte Zahlung für die Nutzung der weltweiten Biodiversität".
Der Beschluss zum sogenannten Cali-Fonds war im Herbst eine der zentralen Entscheidungen der COP16 in der südamerikanischen Stadt gewesen. Ansonsten waren die Beratungen ohne eine Einigung über weitere wichtige Finanzierungsfragen zu Ende gegangen, sie wurden daher am Dienstag in Rom fortgesetzt.
Zu Beginn der Wiederaufnahme der COP16 beklagte Konferenzleiterin Muhamad eine internationale "Polarisierung" beim Thema Umweltschutz. Der Grund dafür seien eine "sich wandelnde geopolitische Machtlandschaft" und der "Finanzbedarf durch bewaffnete Konflikte", die viele Länder zu bewältigen hätten, sagte sie, ohne einzelne Länder oder Akteure zu benennen.
Die 154 COP16-Teilnehmerländer sollen bis Donnerstag eine Einigung über die Finanzierung von 200 Milliarden Dollar (rund 190 Milliarden Euro) jährlich erzielen. Dieses Ziel war bei der UN-Artenschutzkonferenz 2022 in Kanada vereinbart worden. Darunter fallen 20 Milliarden Dollar pro Jahr, mit denen wohlhabende Staaten Entwicklungsländer beim Umweltschutz finanziell unterstützen sollen.
Muhamad rief alle Teilnehmerländer auf, in Rom die "existenzielle Krise", welche der Biodiversitätsverlust und der Klimawandel bedeuteten, "grundlegend anzugehen".
En noviembre en Cali, el frente negociador estuvo en gran medida entre delegados de los países más ricos y los de los más pobres. Un fondo de biodiversidad propuesto por Muhamad para financiar la conservación global de especies fue rechazado por la UE, Suiza, Canadá y Japón, entre otros. Los países en desarrollo, a su vez, han criticado que los mecanismos de compensación existentes no los tienen suficientemente en cuenta.
El Convenio de Montreal, adoptado en 2022, establece un total de 23 objetivos relacionados, entre otras cosas, con la limitación de la sobreexplotación de los recursos, el cambio climático y la deforestación. El objetivo principal es proteger casi un tercio de las superficies terrestres y marinas del mundo para 2030. Actualmente, el 17 por ciento de las áreas terrestres y el ocho por ciento de las áreas marinas están protegidas.
Si no se alcanza el objetivo, advierten los científicos, entre otras cosas, el abastecimiento de alimentos de la humanidad se verá amenazado. Los expertos de la ONU también advierten sobre los billones de dólares en costos económicos resultantes del uso de combustibles fósiles y de una agricultura y pesca insostenibles.
No sólo la conferencia de la ONU sobre protección de especies en Cali fracasó debido a problemas de financiación, la conferencia de la ONU sobre clima en Azerbaiyán también terminó en noviembre con sólo un compromiso mínimo muy criticado. La conferencia de la ONU sobre desertificación en Arabia Saudita también terminó en diciembre sin un acuerdo vinculante para combatir la sequía.
se/ck
© Agencia France-Presse

Envie un mensaje al numero 55-11-40-90-52 por WhatsApp con la palabra SUSCRIBIR para recibir las noticias más importantes.

SG/CR

Etiquetas


Notas Relacionadas
+ -